Nachrichten
-
Verkehrsminister Schnieder entlässt Bahnchef Lutz
Bahnchef Lutz muss seinen Posten räumen: Das hat Verkehrsminister Schnieder bekanntgegeben. Es gebe große Herausforderungen bei der Bahn, die Lage sei dramatisch, begründete der CDU-Politiker die Entscheidung. Die Suche nach einem neuen Bahnchef habe mit dem heutigen Tag begonnen, so Schnieder. Lutz soll im Amt bleiben, bis ein Nachfolger gefunden ist. Der Minister will im September eine neue Strategie für den bundeseigenen Konzern vorstellen. ( BR24 Radio-Nachrichten 14.08.2025 21:00)
-
Trump stellt Dreiergipfel mit Putin und Selenskyj in Aussicht
( BAYERN 2-Nachrichten 15.08.2025 00:00)
-
Bundesregierung und EU lehnen israelische Siedlungsbau-Pläne im Westjordanland ab
Berlin: Die Bundesregierung kritisiert die israelischen Siedlungsbau-Pläne im Westjordanland. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sprach von einem Verstoß gegen das Völkerrecht und einschlägige UN-Resolutionen. Auch die EU-Außenbeauftragte Kallas forderte Israel auf, vom geplanten Siedlungsbau im besetzten Westjordanland Abstand zu nehmen. Solche Entscheidungen verschärften die ohnehin schon angespannte Lage vor Ort, so Kallas. Der israelische Finanzminister Smotrich hatte den Bau von rund 3.400 Wohneinheiten angekündigt. Die Bebauung würde das Westjordanland faktisch in einen nördlichen und einen südlichen Teil unterteilen. Ein zusammenhängendes Territorium für einen künftigen palästinensischen Staat wäre dadurch kaum mehr möglich. Smotrich drohte zudem mit der Annexion des gesamten Westjordanlands, sollte im kommenden Monat ein palästinensischer Staat anerkannt werden. ( ARD Nacht-Nachrichten 15.08.2025 01:00)
-
Plastikmüll-Verhandlungen gehen weiter
Genf: Die UN-Konferenz zum Plastikmüll in Genf ist ein weiteres Mal unterbrochen worden. Teilnehmer von mehr als 180 Staaten sollen heute in Genf weiterverhandeln. Eigentlich sollte ein Abkommen gestern fertig werden - nach drei Jahren Verhandlung und einer Abschlussrunde in Genf. Allerdings gab es bis zuletzt Streit über den Text: Auf der einen Seite stehen Staaten, die ein verbindliches Abkommen wollen, um Plastikmüll zu reduzieren. Auf der anderen Seite sind Öl-Staaten wie Russland, der Iran oder Saudi-Arabien. Sie setzen sich dafür ein, weiter Plastik zu produzieren und setzen vor allem auf ein besseres Müllmanagement und Recycling. ( ARD Nacht-Nachrichten 15.08.2025 01:00)
-
Bundesregierung reagiert auf Festnahmen von Afghanen in Pakistan
Auswärtiges Amt äußert sich besorgt nach Festnahmen in Pakistan: Die 280 betroffenen Afghanen hatten eine Aufnahmezusage Deutschlands; 35 von ihnen wurden bereits in ihre Heimat abgeschoben. Die Bundesregierung stehe in Kontakt mit der pakistanischen Regierung, um die Lage schnellstmöglich zu klären, teilte das Außenministerium mit. Derzeit warten mehr als 2.000 Afghanen in Pakistan auf eine Ausreise nach Deutschland. Sie sind ehemalige Ortskräfte oder gelten als besonders gefährdet. Da Deutschland seit der Übernahme der Taliban keine Botschaft in Afghanistan betreibt, durchlaufen sie ein Prüfverfahren in Pakistan. ( BR24 Radio-Nachrichten 14.08.2025 21:00)
-
SPD regt flächendeckende Angebote für ungewollt Schwangere an
Öffentliche Krankenhäuser sollten laut SPD verpflichtet sein, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen: Das sagte die rechtspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Wegge der taz. Hintergrund ist eine Studie, wonach 4,5 Millionen Menschen in Deutschland außerhalb einer "angemessenen Erreichbarkeit" zum nächsten Angebot für einen Schwangerschaftsabbruch sind. Betroffen sind vor allem Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg. ( BR24 Radio-Nachrichten 14.08.2025 21:30)
-
Feuerwehrleute in Südeuropa kämpfen weiter gegen Waldbrände
Madrid: Die Waldbrände in Südeuropa lassen kaum nach. In Spanien sind insgesamt drei Menschen durch die Waldbrände ums Leben gekommen - zuletzt starb ein Helfer bei Löscharbeiten. Die spanischen Behörden meldeten gestern die Festnahme von vier Menschen wegen mutmaßlicher Brandstiftung. Sie sollen den Waldbrand ausgelöst haben. Auch in Portugal sind Feuerwehrleute im Dauereinsatz gegen Brände im Norden und im Zentrum des Landes. Der griechischen Feuerwehr gelangen nach eigenen Angaben Fortschritte bei der Bekämpfung der Waldbrände vor Patras. Auf den Inseln Zakynthos und Chios waren tagsüber weiter Löschflugzeuge im Einsatz. In Albanien kämpfen Feuerwehrleute weiter gegen die Flammen. Im Nachbarland Montenegro sind die größten Brandherde dank Löschflugzeugen und günstiger Wetterbedingungen eingedämmt worden. ( ARD Nacht-Nachrichten 15.08.2025 02:00)
-
Proteste gegen Regierung in Serbien eskalieren wieder
Belgrad: In Serbien sind die Proteste gegen Präsident Aleksandar Vucic am Abend erneut eskaliert. In Novi Sad im Norden des Landes zerschlugen Menschen die Scheiben von Parteisitzen der SNS, der Vucic angehört. Die Protestierenden drangen in die Gebäude ein und entfernten Medienberichten zufolge Gegenstände. In der Hauptstadt Belgrad bewarfen Anhänger der Präsidentenpartei Regierungsgegner mit Feuerwerkskörpern. Auch am Abend zuvor hatte es bereits Ausschreitungen gegeben. Mehrere Menschen wurden durch Handgemenge bei Handgemengen zwischen Demonstranten der verschiedenen Seiten und durch Polizeigewalt verletzt. - Seit Monaten gehen Serbinnen und Serben gegen den Präsidenten auf die Straße. Auslöser war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad mit 16 Todesopfern. Der Oppositionelle und unabhängige Experten werfen der Vucic-Regierung Schlamperei und Korruption vor. ( ARD Nacht-Nachrichten 15.08.2025 01:00)
-
Deutsche Hockey-Männer ziehen ins EM-Finale ein
Mönchengladbach: Die deutschen Hockey-Männer stehen im Finale der Europameisterschaft. Das Team von Bundestrainer Henning setzte sich am Abend mit 4:1 gegen Spanien durch. Im Finale trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes auf die Niederlande. - Auch die deutschen Hockey-Frauen haben die Chance auf's EM-Finale. Sie bestreiten heute Abend ihr Halbfinale gegen Belgien. ( ARD Nacht-Nachrichten 15.08.2025 02:00)
-
Das Wetter in Bayern: in der Nacht trocken, tagsüber schwül-heiß mit Schauern und Gewittern
Das Wetter in Bayern: In der Nacht Tiefstwerte zwischen 22 und 12 Grad. Gegen Morgen teils dunstig oder neblig. Tagsüber schwül-heiße 27 bis 36 Grad. Ab Mittag einzelne Schauer und Gewitter teils mit Starkregen, Hagel und stürmischen Böen. Am Samstag in Franken trocken, sonst teils kräftige Schauer und Gewitter; am Sonntag dann wieder weitgehend freundlich. Nicht mehr ganz so heiß. ( BAYERN 2-Nachrichten 14.08.2025 20:00)