
Nachrichten
-
Jüdische Gemeinde München feiert Wiedergründung vor 80 Jahren
Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feiert 80. Jubiläum: In der Münchner Ohel Jakob Synagoge fand dazu am Abend ein Festakt statt. Neben Vertretern der Stadt waren auch Landes- und Bundespolitiker gekommen. Gefeiert wird zudem die amtierende Präsidentin der gemeinde, Knobloch. Sie hat das Amt seit 40 Jahren inne. Landtagspräsidentin Aigner dankte der heute 92-Jährigen für ihr Schaffen. Knobloch sei die "jüdische Bavaria", so die CSU-Politikerin. Knoblochs Vater, Fritz Neuland, hatte die jüdische Gemeinde Münchens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mitgegründet. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:00)
-
Merz setzt weiter auf Zoll-Verhandlungen mit den USA
Merz verteidigt Zurückhaltung im Zollkonflikt mit den USA: Er habe über das Wochenende mit dafür geworben, dass keine reziproken Zölle in Kraft treten, sagte der Bundeskanzler bei einer Sitzung der bayerischen Staatsregierung auf der Zugspitze. Er begründete dies mit den anhaltenden Bemühungen für ein Abkommen mit den USA. Merz mahnte aber auch, Washington solle nicht die Bereitschaft in Europa unterschätzen, auf übermäßig hohe Zollbelastungen mit ähnlichen Maßnahmen zu reagieren. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:00)
-
Richter-Kandidatin Brosius-Gersdorf wird bedroht
SPD-Kandidatin für Verfassungsrichteramt berichtet von Drohungen: Die Potsdamer Rechtsprofessorin, Brosius-Gersdorf, deren Wahl im Bundestag am vergangenen Freitag gescheitert ist, sagte im ZDF, diese hätten sie vor allem per E-Mail erreicht. Daneben habe es aber auch Postsendungen mit verdächtigem Inhalt an ihren Lehrstuhl gegeben. Sie habe ihre Mitarbeiter daher vorsorglich gebeten, nicht mehr ins Büro zu kommen. Brosius-Gersdorf wies zudem Behauptungen zurück, sie sei linksradikal. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:30)
-
Slowakei blockiert weitere Sanktionen gegen Russland
EU kann sich nicht auf neue Russland-Sanktionen einigen: Die slowakische Regierung habe das jüngste Paket blockiert, teilte die EU-Außenbeauftragte Kallas mit. Sie sei traurig, dass die Sanktionen nicht genehmigt wurden, so Kallas. Der slowakische Ministerpräsident Fico fordert für seine Zustimmung Zugeständnisse der Kommission beim geplanten Verbot von Gasimporten aus Russland. Auch Malta sieht die neuen Strafmaßnahmen skeptisch und befürchtet Nachteile für die heimischen Redereien. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:00)
-
Frankreich will zwei Feiertage streichen
Frankreichs Regierung verordnet Sparkurs: Premierminister Bayrou sagte bei der Vorstellung des Staatshaushalts für 2026, Ziel sei es, im kommenden Jahr knapp 44 Milliarden Euro weniger auszugeben. Konkret plant Bayrou, zwei Feiertage zu streichen, außerdem soll der Beamtenapparat schlanker werden. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 19:45)
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wird angeklagt
Brasiliens Staatsanwaltschaft beschuldigt Ex-Präsident Bolsonaro: Konkret wirft sie ihm und sieben weiterer Unterstützer einen Putschversuch vor. Zusammen sollen sie daran gearbeitet haben, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl von 2022 zu kippen. Bolsonaro spricht von einer politischen Kampagne. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 19:15)
-
Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonkräfte sind rechtlich nicht möglich
Alle Arbeitskräfte - auch in der Landwirtschaft - müssen den gesetzlichen Mindestlohn bekommen: Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium mitgeteilt. Ausnahmen würden gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung im Grundgesetz verstoßen. Ressortchef Rainer hatte sich zuvor offen gezeigt für die Forderung des Bauernverbands, Saisonarbeitern nur 80 Prozent des Mindestlohns zu zahlen. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 17:15)
-
Main-Temperatur liegt wieder im normalen Bereich
Dem Main in Bayern geht es wieder besser: Die Regierung von Unterfranken hat den "Alarm" für den rund 185 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen Kahl am Main und Würzburg wieder aufgehoben. Sowohl die Wassertemperatur als auch der Sauerstoffgehalt sei nicht mehr im kritischen Bereich, hieß es. Wenig Sauerstoff und teils rekordverdächtig hohe Temperaturen hatten in den Wochen zuvor Fischen und Pflanzen stark zugesetzt. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:00)
-
Unwetter richten in Niederbayern Schäden an
Seit dem Mittag ziehen Gewitter, Starkregen und heftige Windböen über Bayern: In Deggendorf sind nach Angaben der Polizei etliche Bäume umgestürzt. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Starke Regenfälle haben zudem für überschwemmte Straßen gesorgt. Verletzt wurde nach bisherigen Erkenntnissen niemand. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 17:45)
-
Das Wetter in Bayern: Morgen bewölkt, aber meist trocken
Das Wetter in Bayern: Nachts lassen die Gewitter nach und die Schauer ziehen nach Osten ab. Werte 16 bis 10 Grad. Morgen bewölkt, aber meist trocken. Auch am Donnerstag mehr Wolken als Sonne und gebietsweise Regen. Höchstwerte 17 bis 25 Grad, am Freitag wärmer. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.07.2025 21:00)