Aus der Vergangenheit

Auf dieser Seite gibt es allerhand aus der Schublade der vergangenen Jahre: Alles, was mal aktuell war und in Erinnerung bleiben soll.


Stadtlesen 2019 und 2022

Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus meinem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.

Zur Fotostrecke

Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.

Zur Fotostrecke


Stadtlesen 2023

Am 15. und 16. Juni 2023 habe ich im Rahmen des Stadtlesens in Bad Reichenhall in der Innenstadt auf der Bühne und im Café Auszeit gemeinsam mit Lokalautorin Anna Dorb Ausschnitte aus dem Krimi und aus meinem Kurzgeschichtenbuch "Hin und zurück ... oder weg" gelesen.

Zur Fotostrecke

Zur Fotostrecke Radio Bayernwelle


Akustischer Adventskalender 2023

Beim einzigartigen "Akustischen Adventskalender" des "Erbsenprinzen" 2023 war ich mit einer eigenen Geschichte vertreten.

Vom 1. bis 24.12. öffnete sich täglich ein Türchen mit einem wunderschönen Hörereignis, das Ihr nach wie vor kostenlos genießen könnt.

Hinter dem 11. Türchen verbirgt sich meine Geschichte. Dazu klickt Ihr einfach auf den Tannenbaum. Darüber gelangt Ihr auch zu den übrigen Geschichten.

Einige der Kommentare zu meiner Geschichte findet Ihr hier.

Verzaubert in Bad Reichenhall


Mein Bad Reichenhall-Gewinnspiel

19.02.2024

Das Gewinnspiel ist beendet. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.

Den Kriminalroman "Verzockt in Bad Reichenhall hat gewonnen:

Sebastian Hänel, Bad Reichenhall

Je ein Buch "Hin und zurück ... oder weg - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall " mit 36 Kurzgeschichten haben gewonnen:

Roselinde Freund, Bad Reichenhall

Stefan Buhk, Großgmain

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr könnt auch weiterhin die Fragen spaßeshalber beantworten und das Quiz lösen. Die Buchstaben der jeweils richtigen Antwort ergeben - von hinten nach vorne gelesen - die aus zwei Wörtern bestehenden Lösung. Ganz so schwierig ist es nicht.

Kontakt

Ludger Fleischer
Tel. 02041-793170
Fax 02041-793166


Social Media-Präsenz



Mei Buidl des Monats



Nachrichten

Aktuelle BR-Nachrichten
  • Brosius-Gersdorf hält trotz Kritik an Kandidatur fest

    Berlin: Die Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf hält trotz Kritik aus der Union an ihrer Kandidatur für einen Verfassungsrichterposten fest - allerdings nicht unter allen Umständen. Sie hat in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" gesagt, sollte dem Bundesverfassungsgericht in der Debatte um die geplatzte Richterwahl Schaden drohen, würde sie auf ihre Kandidatur verzichten. Brosius-Gersdorf berichtete außerdem von Bedrohungen gegen sie und ihre Mitarbeiter. Die SPD hatte Brosius-Gersdorf für einen Verfassungsrichterposten vorgeschlagen. Die Wahl im Bundestag war aber vergangene Woche von der Tagesordnung genommen worden - wegen Widerstands aus der Union. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 04:00)

  • Trump: Keine Langstreckenraketen für die Ukraine

    Washington: Die USA werden die Ukraine nicht mit Langstreckenraketen versorgen. Das teilte Präsident Trump nach entsprechenden Fragen von Journalisten mit. Außerdem wies er einen Medienbericht zurück, wonach er die Ukraine zu Angriffen tief im russischen Hinterland ermutigt habe. Der deutsche Generalmajor Freuding hatte zuletzt bestätigt, dass die Bundesregierung die Produktion weitreichender Waffensysteme in der Ukraine finanziert. Die Ukraine brauche Waffen, die weit in die Tiefe des russischen Raumes reichten und Führungseinrichtungen, Flugplätze und Flugzeuge angreifen könnten. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • EU: Keine Einigung auf neue Russland-Sanktionen

    Brüssel: Die Europäische Union hat sich nicht auf neue Sanktionen gegen Russland einigen können. Das teilte die Außenbeauftragte Kallas nach Beratungen der EU-Außenminister in Brüssel mit. Wiederstand gegen das neue Paket kam von der Slowakei und Malta. Die Slowakei dringt immer noch auf Ausnahmen von dem geplanten Importverbot für russisches Gas. Malta hingegen fürchtet durch das geplante Sanktionspaket Nachteile für heimische Schifffahrtsunternehmen. Das mittlerweile 18. Sanktionspaket der EU zielt vor allem auf die russischen Einnahmen aus Öl-Verkäufen. Außerdem verbietet es Unternehmen in der EU, sich an einer denkbaren Aktivierung der Nordstream-Pipelines zu beteiligen. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • EU-Kommission präsentiert Vorschlag für Finanzplanung

    Brüssel: Die Europäische Kommission stellt heute ihren Entwurf für den nächsten EU-Haushalt vor. Der sogenannte Mehrjährige Finanzrahmen fasst die Einnahmen und Ausgaben des Staatenbundes für die Zeit von 2028 bis 2034 zusammen. Der Entwurf ist die Grundlage für Verhandlungen zwischen Kommission, Mitgliedsstaaten und EU-Parlament. Es werden in den nächsten zwei bis drei Jahren sehr lange Gespräche erwartet. Mehrere Länder, darunter Deutschland, wollen keine höheren Beiträge zum EU-Haushalt beisteuern. Der aktuelle Mehrjährige Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027 hat einen Umfang von 1,2 Billionen Euro. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Vier Staaten setzen Iran Frist für Atomabkommen

    Washington: Die USA und drei europäische Länder haben dem Iran eine Frist für ein Atomabkommen gesetzt. Als spätesten Termin für eine Vereinbarung einigten sich die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien auf Ende August, berichtet die Nachrichten-Website Axios. Sollte es bis dahin keine Einigung geben, wollen die drei europäischen Staaten den sogenannten "Snapback"-Mechanismus auslösen. Dieser würde automatisch alle UN-Sicherheitsratssanktionen wieder in Kraft setzen, die im Rahmen des Iran-Abkommens von 2015 aufgehoben wurden. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Bauernverband kritisiert Absage an Mindestlohn-Ausnahme

    Berlin: Der Deutsche Bauernverband kritisiert das Nein des Agrarministeriums zu einer Mindestlohn-Ausnahme für Saisonarbeiter. Verbandspräsident Rukwied hat im Interview mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" von einem schwarzen Tag für die Branche gesprochen. Die Produktion von Obst und Gemüse werde sich weiter ins Ausland verlagern und es werde mehr importiert werden. In Deutschland erzeugtes Obst und Gemüse werde deutlich teurer und die Inflation werde massiv angeheizt werden. Zuvor hatte eine Prüfung des Agrarministeriums ergeben, dass es gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung im Grundgesetz verstoßen würde, wenn Saisonarbeiter vom Mindestlohn ausgenommen werden. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Jüdische Gemeinde München feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

    München: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern hat 80. Jubiläum gefeiert. In der Münchner Ohel Jakob Synagoge fand dazu am Abend ein Festakt statt. Neben Vertretern der Stadt waren auch Landes- und Bundespolitiker gekommen. Gefeiert wird zudem die amtierende Präsidentin der gemeinde, Knobloch. Sie hat das Amt seit 40 Jahren inne. Landtagspräsidentin Aigner dankte der heute 92-Jährigen für ihr Schaffen. Knobloch sei die "jüdische Bavaria", so die CSU-Politikerin. Knoblochs Vater, Fritz Neuland, hatte die jüdische Gemeinde Münchens nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mitgegründet. ( BR24 Radio-Nachrichten 15.07.2025 21:00)

  • Tausende Haushalte in Bamberg ohne Strom

    Bamberg: Im Bamberger Osten sind tausende Haushalte teils stundenlang ohne Strom gewesen. Laut den Stadtwerken soll es am Nachmittag im Umspannwerk Nord einen lauten Knall und viel Rauch gegeben haben. Danach fiel in bis zu 15.000 Haushalten zunächst der Strom aus. Betroffen war nach BR-Informationen auch ein Produktionsstandort von Bosch. Schon 20 Minuten später sei der Strom wieder geflossen, so die Stadtwerke. Um 19 Uhr fiel die Versorgung aber im gesamten Stadtgebiet von Hallstadt nahe Bamberg wieder komplett aus. Der Fehler konnte hier erst gegen 21.30 Uhr behoben werden. Wie genau es zu dem Stromausfall kam, ist noch offen. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Augsburg kämpft um seinen historischen Olympia-Eiskanal

    Augsburg: Im Kampf um die Zukunft der Augsburger Kanustrecke am Olympia-Eiskanal hat eine Taskforce erste Ergebnisse vorgestellt. Demnach kann die historische Wildwasser-Strecke für eine neuerliche Olympia-Bewerbung zusammen mit München fit gemacht werden. Um sie auch bei Niedrigwasser betreiben zu können, wurden im Sportausschuss der Stadt zwei mögliche Varianten vorgestellt. Sie kosten mindestens zwei Millionen Euro. Die Bauzeit wird mit vier bis fünf Jahren angegeben. Genauere Zahlen soll es bis September geben und dann dem Stadtrat vorgelegt werden. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Studie: Viele Jugendliche wollen nach der Schule erst arbeiten

    Gütersloh: Immer mehr junge Leute wollen nach der Schule weder studieren noch eine Ausbildung machen. Jeder Fünfte möchte erstmal arbeiten und Geld verdienen, zeigt eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann-Stiftung unter 14- bis 25-Jährigen. Demnach trifft das vor allem auf diejenigen zu, die keinen qualifizierten Mittelschul-Abschluss geschafft haben. Die Studienautorin und Erziehungswissenschaftlerin Helene Renk nennt das Ergebnis alarmierend. Schon jetzt gebe es fast drei Millionen junge Menschen in Deutschland, die keinen formalen Berufsabschluss haben. Sie hätten schlechtere Zukunftschancen. Außerdem gingen der Gesellschaft wichtige Fachkräfte verloren. Renk fordert eine gezielte Berufsberatung an Schulen. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Bundesverband Deutscher Schwimmmeister beklagt Fachkräftemangel

    Berlin: In den Schwimmbädern hierzulande fehlen mindestens 3.000 Bademeister. Diese Zahl hat der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister genannt. Präsident Harzheim warnte in der "Rheinischen Post", der Personalmangel wirke sich negativ auf die Schwimmfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen aus. Etwa die Hälfte der Viertklässler könne heutzutage nicht sicher oder gar nicht schwimmen. Angesichts der steigenden Zahl von Nichtschwimmern warnte Harzheim vor weiteren Todesopfern durch Ertrinken in diesem Sommer. Vor allem an Badeseen und Flüssen sei die Gefahr groß. Nach Angaben der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft gab es in diesem Jahr schon zahlreiche Badetote. ( BAYERN 2-Nachrichten 16.07.2025 01:00)

  • Das Wetter in Bayern: Bewölkt mit gebietsweisem Regen, Höchstwerte 17 bis 25 Grad.

    Das Wetter in Bayern: Heute und morgen mehr Wolken als Sonne und gebietsweise Regen. Höchstwerte 17 bis 25 Grad. Am Freitag nur ganz im Osten noch zeitweise nass, sonst auch mal länger sonnig. Höchstwerte 21 bis 29 Grad. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.07.2025 21:00)