Aktuelle Nachrichten

Zu den aktuellen BR-Nachrichten

Die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks

  • UN-Klimagipfel in Belem endet ohne Beschluss zu fossilen Energieträgern

    Belem: Bei der Weltklimakonferenz ist lediglich ein Minimalkompromiss zu Stande gekommen. Auf den von der EU angestrebten Beschluss zur Abkehr von fossilen Energieträgern konnten sich die Länder nicht einigen. Im achtseitigen Abschlussdokument, das die Teilnehmer am Abend beschlossen haben, wird lediglich auf einen Aufruf von der vorletzten Klimakonferenz in Dubai verwiesen. Dort war die Rede von einem Übergang weg von fossilen Brennstoffen. Immerhin sieht der Beschluss aber vor, dass Entwicklungsländer mehr Geld für den Kampf gegen die Folgen des Klimawandels erhalten werden. Die Summe wird auf 120 Milliarden Euro pro Jahr verdreifacht. Bundesumweltminister Schneider zeigte sich, Zitat, "ein bisschen enttäuscht" von dem Ergebnis. Die EU und ihre Mitstreiter seien aber mit einer "sehr stark auftretenden" Koalition aus Ölländern konfrontiert gewesen.  ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)

  • Ukraine und Europäer wollen mit USA über Trumps Plan verhandeln

    Genf: Die Ukraine sowie europäische Unterstützerstaaten wollen mit den USA über den sogenannten US-Plan für ein Ende des russischen Angriffskrieges verhandeln: Vertreter führender europäischer Länder treffen sich offenbar schon morgen mit den Vereinigten Staaten und der Ukraine in Genf. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa und beruft sich auf Regierungskreise in Berlin. Zuvor hatten Deutschland und andere Verbündete erklärt, den US-Plan in der vorgelegten Form abzulehnen. Der Vorstoß sei eine Grundlage, an der aber noch weitergearbeitet werden müsse, hieß es in einer Erklärung, die am Rande des G20-Gipfels veröffentlich worden war. Kanzler Merz hatte in seiner Rede in Johannesburg zuvor Russland aufgerufen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Diese Aggression habe schreckliches Leid nach Europa gebracht. Der Gipfel in Johannesburg wird bestimmt von den Entwicklungen im Ukraine-Krieg, dazu fanden bereits Krisengespräche am Rande des Treffens statt. Gleich zum Auftakt hatten die Teilnehmerländer eine Abschlusserklärung verabschiedet, in der sie unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen wollen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 15:30)

  • G20-Gipfel trotzt Boykott der USA

    Johannesburg: Der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat sich auf eine Abschlusserklärung verständigt - ungeachtet der US-Warnung, keine Beschlüsse zu fassen. Nach Angaben der südafrikanischen Präsidentschaft machen sich die Staaten dafür stark, dass die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien in den kommenden Jahren verdreifacht wird. Die G20 fordern zudem, dass die Verschuldung armer Länder abgebaut wird. Diese hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die US-Regierung boykottiert den Gipfel und hatte davor gewarnt, dass die G20 auch in ihrem Namen eine Erklärung verabschiedet. Dies gelang aber durch einen protokollarischen Trick: Es handelt sich demnach nicht um eine G20-Erklärung, sondern um eine der Staats- und Regierungschefs. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 16:00)

  • Warken denkt über Gebühr für direken Besuch beim Facharzt nach

    Berlin: Auf Kassenpatienten, die ohne Überweisung zum Facharzt gehen, kommen möglicherweise Kosten zu. Gesundheitsministerin Warken denkt angesichts der Finanzprobleme der gesetzlichen Kassen über eine Gebühr nach, wie sie im ARD-Interview der Woche sagte. Denkbar ist nach den Worten der CDU-Politikerin auch ein Bonus für Patientinnen und Patienten, die sich an das geplante Primärarzt-System halten. Das Vorhaben der schwarz-roten Koalition sieht vor, dass Patienten immer erst zum Hausarzt oder Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gehen - und dann erst zu einem Fachmediziner. - Darüber hinaus kommen auf viele Versicherte im nächsten Jahr höhere Beiträge zu, nachdem der Bundesrat gestern das Sparpaket für die Kassen vorerst gestoppt hat. So rechnet der Chef der Techniker Krankenkasse, Baas, auf breiter Front mit Erhöhungen, wie er in einem Interview sagte. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • Regierung plant härtere Strafen beim Einsatz von K.o.-Tropfen

    Berlin: Die Bundesregierung will Straftäter härter bestrafen, wenn sie sogenannte K.o.-Tropfen einsetzen. Das geht aus einem Referentenentwurf des Justizministeriums hervor, der den Zeitungen der Funke-Gruppe vorliegt. Wer K.-o.-Tropfen zur Begehung einer Vergewaltigung oder eines Raubes verwendet, soll demnach künftig mit mindestens fünf Jahren Haft rechnen. Justizministerin Hubig sagte den Zeitungen, der Rechtsstaat müsse Betroffenen fest zur Seite stehen und zugleich ein Signal an die Täter senden. Vergewaltigungen unter Einsatz von K.-o.-Tropfen bezeichnete Hubig als besonders perfide und gefährlich. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • Söder kündigt "Abschiebeoffensive" für 2026 an

    München: CSU-Chef Söder dringt auf mehr Tempo bei Abschiebungen von Migranten ohne Aufenthaltsrecht. Das Ziel sei, eine Abschiebeoffensive im nächsten Jahr zu organisieren, sagte Söder nach einer zweitägigen Klausurtagung des Parteivorstands in München. Bundesinnenminister Dobrindt und sein bayerischer Kollege Herrmann arbeiteten daran, die Zahl der Rückführungen "deutlich" zu erhöhen, auch nach Syrien und Afghanistan. Migration und Wirtschaft bleiben nach seinen Worten die beiden Topthemen. Laut Söder geht es bei der nächsten Sitzung des Koalitionsausschusses in Berlin am Donnerstag auch um Forderungen, die Stromsteuer und das Heizungsgesetz abzuschaffen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 15:00)

  • Bayern plant keine Lockerungen des Bestattungsrecht

    München: Bayern plant anders als einige andere Bundesländer keine Lockerungen beim Bestattungsrecht. Das Gesundheitsministerium erklärte, ein würdevolles Andenken könne am besten auf einem öffentlichen Friedhof sichergestellt werden. Andere Formen wie seit diesem Herbst in Rheinland-Pfalz - etwa die Aufbewahrung einer Urne zuhause, das Verstreuen der Asche im Garten oder eine Flussbestattung - seien nach dem bayerischen Bestattungsrecht nicht erlaubt. Als Grund dafür nannte ein Ministeriumssprecher den besondere Schutz der Würde des Menschen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 13:00)

  • Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro aus Hausarrest in Haft genommen

    Brasilia: Der frühere Staatschef von Brasilien, Bolsonaro, ist vorsorglich in Gewahrsam genommen worden. Nach Angaben eines Bundesrichters herrscht bei Bolsonaro erhöhte Fluchtgefahr, da er gegen die Auflagen seines Hausarrests verstoßen habe. Der rechtsgerichtete Politiker war im September wegen Putschplänen zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil des Obersten Gerichts Brasiliens ist aber noch nicht rechtskräftig. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 13:30)

  • Ermittler heben Drogenlabor in Nordrhein-Westfalen aus

    Hagen: In Deutschland und Kolumbien kann die Polizei Erfolge im Kampf gegen Rauschgift-Banden vermelden. In Hagen in Nordrhein-Westfalen hoben die Ermittler in einer Halle ein mutmaßliches Drogenlabor aus. Dort sollen Ecstasy und andere synthetische Drogen hergestellt worden sein. Es gab zwölf Festnahmen. - In Kolumbien gelang Drogenfahndern nach eigenen Angaben der größte Kokainfund seit zehn Jahren. Sie beschlagnahmten in einem Hafen an der Pazifikküste 14 Tonnen des Rauschgifts - versteckt zwischen Säcken mit Gips, wie die Regierung in Bogota mitteilte. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • FC Bayern gewinnt in der Fußball-Bundesliga: mit 6:2 gegen SC Freiburg

    Zum Fußball: Der FC Bayern sammelt weiter Tore in der Fußball-Bundesliga: Die Münchner haben Freiburg mit 6:2 geschlagen. Der FC Augsburg gewann 1:0 gegen den HSV. Dortmund und Stuttgart trennten sich 3:3, Wolfsburg unterlag gegen Leverkusen 1:3 und Mönchengladbach gewann in Heidenheim 3:0. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)

  • Das Wetter in Bayern: In der Nacht meist klar, -6 bis -15 Grad

    Das Wetter in Bayern: In der Nacht meist klar. Abkühlung auf -6 bis -15 Grad. Morgen nach örtlichem Nebel erst sonnig, später neue Wolken und von Unterfranken bis Schwaben vereinzelt Schnee oder gefrierender Regen. In der folgenden Nacht und am Montag dann auch in anderen Teilen Bayerns gebietsweise Schnee. Höchsttemperaturen zwischen -3 und +6 Grad. Nachts nicht mehr überall Frost. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)


Neue Kurzgeschichten

Teil 2 von "Hin und zurück ... oder weg" - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall - ist am 27.02.2024 erschienen.

Freuen Sie sich auf 37 neue Alltagsgeschichten, die durchgehend mit viel wissenswerten Fakten, einer gehörigen Portion Humor, einem Augenzwinkern und manchmal auch einer schonungslosen persönlichen Meinung garniert sind.

"Hin und zurück ... oder weg" - Teil 2 - ist ab sofort im Handel, im Internet und bei mir erhältlich. Als eBook steht es ebenfalls zur Verfügung (derzeit zum Einführungspreis).

Zur Buchseite


Kriminalroman

Mein erster Kriminalroman ist seit Anfang Mai 2023 veröffentlicht. ›Verzockt in Bad Reichenhall‹ ist ab sofort überall im Handel und Internet erhältlich, wo es Bücher gibt.

Der Fuchs fahndet zum ersten Mal in der Alpenstadt.

Hier geht es zur Buchseite.


Hin und zurück

Aktuell ist auch mein Buch "Hin und zurück ... oder weg" in gedruckter Version und als eBook in 2. Auflage nach wie vor erhältlich.

Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus dem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.

Zur Fotostrecke

Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.

Zur Fotostrecke

Kontakt

Ludger Fleischer
Tel. 02041-793170
Fax 02041-793166


Social Media-Präsenz



Mei Buidl des Monats



Nachrichten

Aktuelle BR-Nachrichten
  • UN-Klimagipfel in Belem endet ohne Beschluss zu fossilen Energieträgern

    Belem: Bei der Weltklimakonferenz ist lediglich ein Minimalkompromiss zu Stande gekommen. Auf den von der EU angestrebten Beschluss zur Abkehr von fossilen Energieträgern konnten sich die Länder nicht einigen. Im achtseitigen Abschlussdokument, das die Teilnehmer am Abend beschlossen haben, wird lediglich auf einen Aufruf von der vorletzten Klimakonferenz in Dubai verwiesen. Dort war die Rede von einem Übergang weg von fossilen Brennstoffen. Immerhin sieht der Beschluss aber vor, dass Entwicklungsländer mehr Geld für den Kampf gegen die Folgen des Klimawandels erhalten werden. Die Summe wird auf 120 Milliarden Euro pro Jahr verdreifacht. Bundesumweltminister Schneider zeigte sich, Zitat, "ein bisschen enttäuscht" von dem Ergebnis. Die EU und ihre Mitstreiter seien aber mit einer "sehr stark auftretenden" Koalition aus Ölländern konfrontiert gewesen.  ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)

  • Ukraine und Europäer wollen mit USA über Trumps Plan verhandeln

    Genf: Die Ukraine sowie europäische Unterstützerstaaten wollen mit den USA über den sogenannten US-Plan für ein Ende des russischen Angriffskrieges verhandeln: Vertreter führender europäischer Länder treffen sich offenbar schon morgen mit den Vereinigten Staaten und der Ukraine in Genf. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa und beruft sich auf Regierungskreise in Berlin. Zuvor hatten Deutschland und andere Verbündete erklärt, den US-Plan in der vorgelegten Form abzulehnen. Der Vorstoß sei eine Grundlage, an der aber noch weitergearbeitet werden müsse, hieß es in einer Erklärung, die am Rande des G20-Gipfels veröffentlich worden war. Kanzler Merz hatte in seiner Rede in Johannesburg zuvor Russland aufgerufen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Diese Aggression habe schreckliches Leid nach Europa gebracht. Der Gipfel in Johannesburg wird bestimmt von den Entwicklungen im Ukraine-Krieg, dazu fanden bereits Krisengespräche am Rande des Treffens statt. Gleich zum Auftakt hatten die Teilnehmerländer eine Abschlusserklärung verabschiedet, in der sie unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen wollen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 15:30)

  • G20-Gipfel trotzt Boykott der USA

    Johannesburg: Der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat sich auf eine Abschlusserklärung verständigt - ungeachtet der US-Warnung, keine Beschlüsse zu fassen. Nach Angaben der südafrikanischen Präsidentschaft machen sich die Staaten dafür stark, dass die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien in den kommenden Jahren verdreifacht wird. Die G20 fordern zudem, dass die Verschuldung armer Länder abgebaut wird. Diese hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die US-Regierung boykottiert den Gipfel und hatte davor gewarnt, dass die G20 auch in ihrem Namen eine Erklärung verabschiedet. Dies gelang aber durch einen protokollarischen Trick: Es handelt sich demnach nicht um eine G20-Erklärung, sondern um eine der Staats- und Regierungschefs. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 16:00)

  • Warken denkt über Gebühr für direken Besuch beim Facharzt nach

    Berlin: Auf Kassenpatienten, die ohne Überweisung zum Facharzt gehen, kommen möglicherweise Kosten zu. Gesundheitsministerin Warken denkt angesichts der Finanzprobleme der gesetzlichen Kassen über eine Gebühr nach, wie sie im ARD-Interview der Woche sagte. Denkbar ist nach den Worten der CDU-Politikerin auch ein Bonus für Patientinnen und Patienten, die sich an das geplante Primärarzt-System halten. Das Vorhaben der schwarz-roten Koalition sieht vor, dass Patienten immer erst zum Hausarzt oder Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gehen - und dann erst zu einem Fachmediziner. - Darüber hinaus kommen auf viele Versicherte im nächsten Jahr höhere Beiträge zu, nachdem der Bundesrat gestern das Sparpaket für die Kassen vorerst gestoppt hat. So rechnet der Chef der Techniker Krankenkasse, Baas, auf breiter Front mit Erhöhungen, wie er in einem Interview sagte. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • Regierung plant härtere Strafen beim Einsatz von K.o.-Tropfen

    Berlin: Die Bundesregierung will Straftäter härter bestrafen, wenn sie sogenannte K.o.-Tropfen einsetzen. Das geht aus einem Referentenentwurf des Justizministeriums hervor, der den Zeitungen der Funke-Gruppe vorliegt. Wer K.-o.-Tropfen zur Begehung einer Vergewaltigung oder eines Raubes verwendet, soll demnach künftig mit mindestens fünf Jahren Haft rechnen. Justizministerin Hubig sagte den Zeitungen, der Rechtsstaat müsse Betroffenen fest zur Seite stehen und zugleich ein Signal an die Täter senden. Vergewaltigungen unter Einsatz von K.-o.-Tropfen bezeichnete Hubig als besonders perfide und gefährlich. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • Söder kündigt "Abschiebeoffensive" für 2026 an

    München: CSU-Chef Söder dringt auf mehr Tempo bei Abschiebungen von Migranten ohne Aufenthaltsrecht. Das Ziel sei, eine Abschiebeoffensive im nächsten Jahr zu organisieren, sagte Söder nach einer zweitägigen Klausurtagung des Parteivorstands in München. Bundesinnenminister Dobrindt und sein bayerischer Kollege Herrmann arbeiteten daran, die Zahl der Rückführungen "deutlich" zu erhöhen, auch nach Syrien und Afghanistan. Migration und Wirtschaft bleiben nach seinen Worten die beiden Topthemen. Laut Söder geht es bei der nächsten Sitzung des Koalitionsausschusses in Berlin am Donnerstag auch um Forderungen, die Stromsteuer und das Heizungsgesetz abzuschaffen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 15:00)

  • Bayern plant keine Lockerungen des Bestattungsrecht

    München: Bayern plant anders als einige andere Bundesländer keine Lockerungen beim Bestattungsrecht. Das Gesundheitsministerium erklärte, ein würdevolles Andenken könne am besten auf einem öffentlichen Friedhof sichergestellt werden. Andere Formen wie seit diesem Herbst in Rheinland-Pfalz - etwa die Aufbewahrung einer Urne zuhause, das Verstreuen der Asche im Garten oder eine Flussbestattung - seien nach dem bayerischen Bestattungsrecht nicht erlaubt. Als Grund dafür nannte ein Ministeriumssprecher den besondere Schutz der Würde des Menschen. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 13:00)

  • Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro aus Hausarrest in Haft genommen

    Brasilia: Der frühere Staatschef von Brasilien, Bolsonaro, ist vorsorglich in Gewahrsam genommen worden. Nach Angaben eines Bundesrichters herrscht bei Bolsonaro erhöhte Fluchtgefahr, da er gegen die Auflagen seines Hausarrests verstoßen habe. Der rechtsgerichtete Politiker war im September wegen Putschplänen zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil des Obersten Gerichts Brasiliens ist aber noch nicht rechtskräftig. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 13:30)

  • Ermittler heben Drogenlabor in Nordrhein-Westfalen aus

    Hagen: In Deutschland und Kolumbien kann die Polizei Erfolge im Kampf gegen Rauschgift-Banden vermelden. In Hagen in Nordrhein-Westfalen hoben die Ermittler in einer Halle ein mutmaßliches Drogenlabor aus. Dort sollen Ecstasy und andere synthetische Drogen hergestellt worden sein. Es gab zwölf Festnahmen. - In Kolumbien gelang Drogenfahndern nach eigenen Angaben der größte Kokainfund seit zehn Jahren. Sie beschlagnahmten in einem Hafen an der Pazifikküste 14 Tonnen des Rauschgifts - versteckt zwischen Säcken mit Gips, wie die Regierung in Bogota mitteilte. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 12:00)

  • FC Bayern gewinnt in der Fußball-Bundesliga: mit 6:2 gegen SC Freiburg

    Zum Fußball: Der FC Bayern sammelt weiter Tore in der Fußball-Bundesliga: Die Münchner haben Freiburg mit 6:2 geschlagen. Der FC Augsburg gewann 1:0 gegen den HSV. Dortmund und Stuttgart trennten sich 3:3, Wolfsburg unterlag gegen Leverkusen 1:3 und Mönchengladbach gewann in Heidenheim 3:0. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)

  • Das Wetter in Bayern: In der Nacht meist klar, -6 bis -15 Grad

    Das Wetter in Bayern: In der Nacht meist klar. Abkühlung auf -6 bis -15 Grad. Morgen nach örtlichem Nebel erst sonnig, später neue Wolken und von Unterfranken bis Schwaben vereinzelt Schnee oder gefrierender Regen. In der folgenden Nacht und am Montag dann auch in anderen Teilen Bayerns gebietsweise Schnee. Höchsttemperaturen zwischen -3 und +6 Grad. Nachts nicht mehr überall Frost. ( BAYERN 2-Nachrichten 22.11.2025 18:00)