Aktuelle Nachrichten

Zu den aktuellen BR-Nachrichten

Die Nachrichten des Bayerischen Rundfunks

  • Merz lehnt JU-Forderung nach Änderungen am Rentenpaket ab

    Rust: Bundeskanzler Merz hat die Forderung der Jungen Union nach einer Korrektur des geplanten Rentenpakets abgelehnt. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Rust sagte er, er werde im Bundestag für den Gesetzentwurf stimmen. Er rief die Junge Union auf, ihren Widerstand aufzugeben und sich stattdessen an einer konstruktiven Debatte über die Zukunft der Altervorsorge zu beteiligen. Streitpunkt ist die sogenannte Haltelinie, die in dem Rentenpaket verankert ist. Demnach soll das Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 stabilisiert werden. Aus Sicht der Jungen Union ist die Novelle aber so formuliert, dass die Haltelinie auch NACH 2031 gelten soll. Dem widersprach der Kanzler. Im Koalitionsvertrag sei mit der SPD verabredet, so Merz, für die Zeit nach 2031 eine neue Kenngröße für das Versorgungsniveau bei der Rente festzulegen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 14:00)

  • Bahn-Chefin erwartet vorerst keine Verbesserung bei Pünktlichkeit

    Berlin: Bahnreisende können so schnell nicht auf mehr Pünktlichkeit im Fernverkehr hoffen. Die neue Bahn-Chefin Palla sagte der Südddeutschen Zeitung, es werde erstmal nicht besser werden. So ehrlich müsse man sein. In diesem Jahr, so Palla, werde die Pünktlichkeitsquote vorraussichtlich unter 60 Prozent liegen. Und auch im kommenden Jahr werde es erstmal darum gehen, dass es nicht noch schlimmer werde. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr der Bahn hatte im vergangenen Monat Oktober mit mehr als 50 Prozent einen neuen Tiefstand erreicht. Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er weniger als sechs Minuten Verspätung hat. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Söder fordert erneut Bau kleiner Kernkraftwerke

    München: Der bayerische Ministerpräsident Söder macht sich weiter stark für die Rückkehr zur Atomkraft und fordert erneut den Bau neuer, kleiner Kernkraftwerke in Deutschland. Man müsse umsteuern, damit sich die Wirtschaft erhole, sagte der CSU-Chef der "Welt am Sonntag". Er kritisierte, die Bundesregierung wolle Gaskraftwerke bauen und die Erneuerbaren Energien ausbauen und übersehe dabei, dass all das hochsubventioniert sei. Söder verspricht sich günstige Stromerzeugung durch kleine Atomkraftwerke. Der ehemalige AKW-Betreiber EnBW warnte jedoch, die Altlasten seien eine finanzielle Herausforderung für zukünftige Generationen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 14:00)

  • Streeck plädiert für Richtungswechsel bei Behandlung Hochbetagter

    Berlin: Der CDU-Gesundheitspolitiker Streeck hat seine Aussagen zur Behandlung von Hochbetagten konkretisiert. Der "Rheinischen Post" sagte er, der Reflex laute oft, Lebensverlängerung sei immer noch das höchste Ziel. Doch nicht alles, was medizinisch möglich sei, sei auch menschlich vertretbar. Ihm gehe es dabei nicht ums Sparen, so Streeck, der auch Drogenbeauftragter des Bundes ist. Vielmehr müsse im Vordergrund stehen, wie man Menschen in der letzten Lebensphase verantwortungsvoll begleite, statt sie aus falschen Anreizen überzuversorgen. Streeck hatte bereits zuvor gefordert, die Abgabe von teuren Medikamenten an hochbetagte Patienten zu begrenzen. Aus dem Bundesgesundheitsministerium hieß es dazu, dies sei nicht die Haltung des Bundes. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)

  • Weitere Touristen in der Türkei zeigen Vergiftungssymptome

    Istanbul: Nach dem Tod einer deutschen Mutter und ihrer zwei kleinen Kinder sind jetzt weitere Touristen mit Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus gekommen. Medienberichten zufolge hatten sie in demselben Hotel in einem Stadtteil von Istanbul übernachtet wie die Familie aus Hamburg. Die Polizei ermittele inzwischen, hieß es. - Die Frau aus Hamburg und ihre Kinder waren gestern an Vergiftungssymptomen verstorben. Der Vater der Familie wird weiter auf der Intensivstation behandelt. Als Todesursache wird derzeit eine Lebensmittelvergiftung vermutet. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)

  • Baerbock sieht Klimakrise als "größte Bedrohung unserer Zeit"

    Belém: Die Präsidentin der UN-Generalversammlung, Baerbock, stuft die Klimakrise als "größte Bedrohung unserer Zeit" ein. Zum Auftakt ihres Besuchs bei der Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien sagte sie, fast die Hälfte der Weltbevölkerung - etwa 3,6 Milliarden Menschen - seien durch die Folgen wie Dürren, Überschwemmungen, extreme Hitze und wachsende Ernährungsunsicherheit gefährdet. Dies verstärke den Teufelskreis aus Hunger, Armut, Vertreibung, Instabilität und Konflikten. Baerbock betonte, es gebe keine Alternative zur internationalen Zusammenarbeit. Denn dem Klima sei es egal, ob man wissenschaftliche Fakten leugne, und CO2 mache nicht an Grenzen halt. Allen voran US-Präsident Trump bezeichnet die menschengemachte Erderwärmung als Schwindel. Er ist bereits am ersten Tag seiner Amtszeit aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Trump kündigt Milliardenklage gegen BBC an

    Washington: US-Präsident Trump will die BBC verklagen und eine Milliardensumme von dem britischen Rundfunksender verlangen. Er kündigte vor Journalisten an, die Klage werde wahrscheinlich nächste Woche eingereicht. Im Kern geht es um den Zusammenschnitt einer Rede Trumps vom 6. Januar 2021. In der Sendung ging es auch um den gewaltsamen Sturm auf das Kapitol in Washington. Die Ausstrahlung erfolgte kurz vor der Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr. Die BBC gab zu, dass die Videoausschnitte aus Trumps Rede so zusammengeschnitten worden seien, dass der Eindruck habe entstehen können, Trump habe direkt zur Gewalt aufgerufen. Der beitragsfinanzierte Sender entschuldigte sich, will aber keinen Schadenersatz leisten. Der Streit hat bereits zum Rücktritt des Generaldirektors und der Nachrichtenchefin der BBC geführt. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 11:00)

  • Fliegerbombe in Nürnberg ist erfolgreich entschärft

    Nürnberg: Die Fliegerbombe im Stadtteil Großreuth hinter der Veste ist erfolgreich entschärft worden. Drei Sprengmeister machten den 450-Kilo-Blindgänger unschädlich. Damit konnten rund 21.000 Menschen wieder in ihre Häuser zurück. Auch mehrere Altenheime und medizinische Einrichtungen waren wegen der Entschärfung geräumt worden. Es war laut Stadt die bisher größte Evakuierungsaktion in Nürnberg, nachdem eine Weltkriegsbombe gefunden worden war. Die Bombe mit zwei Aufschlagzündern war gestern Nachmittag bei Bauarbeiten entdeckt worden. Weil der Blindgänger dabei bewegt wurde, konnte man mit der Entschärfung nicht warten. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 11:00)

  • Vogelgrippe ist auch tödlich für See-Elefanten

    King Edward Point: Die weltweit grassierende Vogelgrippe ist nicht nur für Vögel tödlich, sondern auch für einige Säugetiere. Besonders betroffen sind einer britischen Studie zufolge See-Elefanten. Laut einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Communications Biology" sind in den drei größten Kolonien im Südatlantik bereits Zehntausende der Meerestiere verendet. Auch in Südamerika fielen Tausende Robben und Seelöwen dem hochansteckenden H5N1-Virus zum Opfer. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Das Wetter: Viele Wolken, örtlich Sonne, bei Föhn bis 19 Grad

    Das Wetter in Bayern: Mehr Wolken als Sonne, nur in Teilen Schwabens und Oberbayerns öfter Sonne. Höchstwerte 7 bis 15, in Alpennähe bei Föhn bis 19 Grad. In der Nacht bewölkt und vereinzelt etwas Regen bei 8 bis 2 Grad. Die weiteren Aussichten bis Dienstag: Morgen nach Nebel teils sonnig, teils bewölkt bei 8 bis 13 Grad. Ab Montag deutlich kühler bei Regen und Schnee. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)


Neue Kurzgeschichten

Teil 2 von "Hin und zurück ... oder weg" - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall - ist am 27.02.2024 erschienen.

Freuen Sie sich auf 37 neue Alltagsgeschichten, die durchgehend mit viel wissenswerten Fakten, einer gehörigen Portion Humor, einem Augenzwinkern und manchmal auch einer schonungslosen persönlichen Meinung garniert sind.

"Hin und zurück ... oder weg" - Teil 2 - ist ab sofort im Handel, im Internet und bei mir erhältlich. Als eBook steht es ebenfalls zur Verfügung (derzeit zum Einführungspreis).

Zur Buchseite


Kriminalroman

Mein erster Kriminalroman ist seit Anfang Mai 2023 veröffentlicht. ›Verzockt in Bad Reichenhall‹ ist ab sofort überall im Handel und Internet erhältlich, wo es Bücher gibt.

Der Fuchs fahndet zum ersten Mal in der Alpenstadt.

Hier geht es zur Buchseite.


Hin und zurück

Aktuell ist auch mein Buch "Hin und zurück ... oder weg" in gedruckter Version und als eBook in 2. Auflage nach wie vor erhältlich.

Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus dem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.

Zur Fotostrecke

Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.

Zur Fotostrecke

Kontakt

Ludger Fleischer
Tel. 02041-793170
Fax 02041-793166


Social Media-Präsenz



Mei Buidl des Monats



Nachrichten

Aktuelle BR-Nachrichten
  • Merz lehnt JU-Forderung nach Änderungen am Rentenpaket ab

    Rust: Bundeskanzler Merz hat die Forderung der Jungen Union nach einer Korrektur des geplanten Rentenpakets abgelehnt. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union in Rust sagte er, er werde im Bundestag für den Gesetzentwurf stimmen. Er rief die Junge Union auf, ihren Widerstand aufzugeben und sich stattdessen an einer konstruktiven Debatte über die Zukunft der Altervorsorge zu beteiligen. Streitpunkt ist die sogenannte Haltelinie, die in dem Rentenpaket verankert ist. Demnach soll das Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 stabilisiert werden. Aus Sicht der Jungen Union ist die Novelle aber so formuliert, dass die Haltelinie auch NACH 2031 gelten soll. Dem widersprach der Kanzler. Im Koalitionsvertrag sei mit der SPD verabredet, so Merz, für die Zeit nach 2031 eine neue Kenngröße für das Versorgungsniveau bei der Rente festzulegen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 14:00)

  • Bahn-Chefin erwartet vorerst keine Verbesserung bei Pünktlichkeit

    Berlin: Bahnreisende können so schnell nicht auf mehr Pünktlichkeit im Fernverkehr hoffen. Die neue Bahn-Chefin Palla sagte der Südddeutschen Zeitung, es werde erstmal nicht besser werden. So ehrlich müsse man sein. In diesem Jahr, so Palla, werde die Pünktlichkeitsquote vorraussichtlich unter 60 Prozent liegen. Und auch im kommenden Jahr werde es erstmal darum gehen, dass es nicht noch schlimmer werde. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr der Bahn hatte im vergangenen Monat Oktober mit mehr als 50 Prozent einen neuen Tiefstand erreicht. Ein Zug gilt als pünktlich, wenn er weniger als sechs Minuten Verspätung hat. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Söder fordert erneut Bau kleiner Kernkraftwerke

    München: Der bayerische Ministerpräsident Söder macht sich weiter stark für die Rückkehr zur Atomkraft und fordert erneut den Bau neuer, kleiner Kernkraftwerke in Deutschland. Man müsse umsteuern, damit sich die Wirtschaft erhole, sagte der CSU-Chef der "Welt am Sonntag". Er kritisierte, die Bundesregierung wolle Gaskraftwerke bauen und die Erneuerbaren Energien ausbauen und übersehe dabei, dass all das hochsubventioniert sei. Söder verspricht sich günstige Stromerzeugung durch kleine Atomkraftwerke. Der ehemalige AKW-Betreiber EnBW warnte jedoch, die Altlasten seien eine finanzielle Herausforderung für zukünftige Generationen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 14:00)

  • Streeck plädiert für Richtungswechsel bei Behandlung Hochbetagter

    Berlin: Der CDU-Gesundheitspolitiker Streeck hat seine Aussagen zur Behandlung von Hochbetagten konkretisiert. Der "Rheinischen Post" sagte er, der Reflex laute oft, Lebensverlängerung sei immer noch das höchste Ziel. Doch nicht alles, was medizinisch möglich sei, sei auch menschlich vertretbar. Ihm gehe es dabei nicht ums Sparen, so Streeck, der auch Drogenbeauftragter des Bundes ist. Vielmehr müsse im Vordergrund stehen, wie man Menschen in der letzten Lebensphase verantwortungsvoll begleite, statt sie aus falschen Anreizen überzuversorgen. Streeck hatte bereits zuvor gefordert, die Abgabe von teuren Medikamenten an hochbetagte Patienten zu begrenzen. Aus dem Bundesgesundheitsministerium hieß es dazu, dies sei nicht die Haltung des Bundes. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)

  • Weitere Touristen in der Türkei zeigen Vergiftungssymptome

    Istanbul: Nach dem Tod einer deutschen Mutter und ihrer zwei kleinen Kinder sind jetzt weitere Touristen mit Vergiftungserscheinungen in ein Krankenhaus gekommen. Medienberichten zufolge hatten sie in demselben Hotel in einem Stadtteil von Istanbul übernachtet wie die Familie aus Hamburg. Die Polizei ermittele inzwischen, hieß es. - Die Frau aus Hamburg und ihre Kinder waren gestern an Vergiftungssymptomen verstorben. Der Vater der Familie wird weiter auf der Intensivstation behandelt. Als Todesursache wird derzeit eine Lebensmittelvergiftung vermutet. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)

  • Baerbock sieht Klimakrise als "größte Bedrohung unserer Zeit"

    Belém: Die Präsidentin der UN-Generalversammlung, Baerbock, stuft die Klimakrise als "größte Bedrohung unserer Zeit" ein. Zum Auftakt ihres Besuchs bei der Weltklimakonferenz in Belém in Brasilien sagte sie, fast die Hälfte der Weltbevölkerung - etwa 3,6 Milliarden Menschen - seien durch die Folgen wie Dürren, Überschwemmungen, extreme Hitze und wachsende Ernährungsunsicherheit gefährdet. Dies verstärke den Teufelskreis aus Hunger, Armut, Vertreibung, Instabilität und Konflikten. Baerbock betonte, es gebe keine Alternative zur internationalen Zusammenarbeit. Denn dem Klima sei es egal, ob man wissenschaftliche Fakten leugne, und CO2 mache nicht an Grenzen halt. Allen voran US-Präsident Trump bezeichnet die menschengemachte Erderwärmung als Schwindel. Er ist bereits am ersten Tag seiner Amtszeit aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Trump kündigt Milliardenklage gegen BBC an

    Washington: US-Präsident Trump will die BBC verklagen und eine Milliardensumme von dem britischen Rundfunksender verlangen. Er kündigte vor Journalisten an, die Klage werde wahrscheinlich nächste Woche eingereicht. Im Kern geht es um den Zusammenschnitt einer Rede Trumps vom 6. Januar 2021. In der Sendung ging es auch um den gewaltsamen Sturm auf das Kapitol in Washington. Die Ausstrahlung erfolgte kurz vor der Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr. Die BBC gab zu, dass die Videoausschnitte aus Trumps Rede so zusammengeschnitten worden seien, dass der Eindruck habe entstehen können, Trump habe direkt zur Gewalt aufgerufen. Der beitragsfinanzierte Sender entschuldigte sich, will aber keinen Schadenersatz leisten. Der Streit hat bereits zum Rücktritt des Generaldirektors und der Nachrichtenchefin der BBC geführt. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 11:00)

  • Fliegerbombe in Nürnberg ist erfolgreich entschärft

    Nürnberg: Die Fliegerbombe im Stadtteil Großreuth hinter der Veste ist erfolgreich entschärft worden. Drei Sprengmeister machten den 450-Kilo-Blindgänger unschädlich. Damit konnten rund 21.000 Menschen wieder in ihre Häuser zurück. Auch mehrere Altenheime und medizinische Einrichtungen waren wegen der Entschärfung geräumt worden. Es war laut Stadt die bisher größte Evakuierungsaktion in Nürnberg, nachdem eine Weltkriegsbombe gefunden worden war. Die Bombe mit zwei Aufschlagzündern war gestern Nachmittag bei Bauarbeiten entdeckt worden. Weil der Blindgänger dabei bewegt wurde, konnte man mit der Entschärfung nicht warten. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 11:00)

  • Vogelgrippe ist auch tödlich für See-Elefanten

    King Edward Point: Die weltweit grassierende Vogelgrippe ist nicht nur für Vögel tödlich, sondern auch für einige Säugetiere. Besonders betroffen sind einer britischen Studie zufolge See-Elefanten. Laut einem Beitrag in der Fachzeitschrift "Communications Biology" sind in den drei größten Kolonien im Südatlantik bereits Zehntausende der Meerestiere verendet. Auch in Südamerika fielen Tausende Robben und Seelöwen dem hochansteckenden H5N1-Virus zum Opfer. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 12:00)

  • Das Wetter: Viele Wolken, örtlich Sonne, bei Föhn bis 19 Grad

    Das Wetter in Bayern: Mehr Wolken als Sonne, nur in Teilen Schwabens und Oberbayerns öfter Sonne. Höchstwerte 7 bis 15, in Alpennähe bei Föhn bis 19 Grad. In der Nacht bewölkt und vereinzelt etwas Regen bei 8 bis 2 Grad. Die weiteren Aussichten bis Dienstag: Morgen nach Nebel teils sonnig, teils bewölkt bei 8 bis 13 Grad. Ab Montag deutlich kühler bei Regen und Schnee. ( BAYERN 2-Nachrichten 15.11.2025 13:00)