Aus der Vergangenheit

Auf dieser Seite gibt es allerhand aus der Schublade der vergangenen Jahre: Alles, was mal aktuell war und in Erinnerung bleiben soll.


Akustischer Adventskalender

Beim einzigartigen "Akustischen Adventskalender" des "Erbsenprinzen" war ich 2023 und 2024 mit einer eigenen Geschichte vertreten.

Im Advent öffnete sich täglich ein Türchen mit einem wunderschönen Hörereignis, das Ihr nach wie vor kostenlos genießen könnt.

Hinter dem 11. Dezember 2023 und dem 18. Dezember 2024 verbergen sich meine Geschichten. Dazu klickt Ihr einfach auf den Tannenbaum. Darüber gelangt Ihr auch zu den übrigen Geschichten.

Einige der Kommentare zu meiner Geschichte 2023 findet Ihr hier.

Einige der Kommentare zu meiner Geschichte 2024 findet Ihr hier

Verzaubert in Bad Reichenhall 2023

Verschlabbert in Bad Reichenhall 2024


Empfang durch OB Dr. Lung

Besuch beim Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall, Herrn Dr. Christoph Lung


Stadtlesen 2019 und 2022

Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus meinem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.

Zur Fotostrecke

Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.

Zur Fotostrecke


Stadtlesen 2023

Am 15. und 16. Juni 2023 habe ich im Rahmen des Stadtlesens in Bad Reichenhall in der Innenstadt auf der Bühne und im Café Auszeit gemeinsam mit Lokalautorin Anna Dorb Ausschnitte aus dem Krimi und aus meinem Kurzgeschichtenbuch "Hin und zurück ... oder weg" gelesen.

Zur Fotostrecke

Zur Fotostrecke Radio Bayernwelle


Stadtlesen 2024

Auch im Jahr 2024 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und Anfang Mai aus meinem Kriminalroman und aus meinem Kurzgeschichtenbuch vorlesen. Bei bestem Wetter und toller Kulisse hat es wieder richtig Spaß gemacht. Danke an alle Zuhörer. Allen Buchkäufern wünsche viel Freude beim Lesen!

Weitere Fotos von der Veranstaltung


Mein Bad Reichenhall-Gewinnspiel

19.02.2024

Das Gewinnspiel ist beendet. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.

Den Kriminalroman "Verzockt in Bad Reichenhall hat gewonnen:

Sebastian Hänel, Bad Reichenhall

Je ein Buch "Hin und zurück ... oder weg - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall " mit 36 Kurzgeschichten haben gewonnen:

Roselinde Freund, Bad Reichenhall

Stefan Buhk, Großgmain

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr könnt auch weiterhin die Fragen spaßeshalber beantworten und das Quiz lösen. Die Buchstaben der jeweils richtigen Antwort ergeben - von hinten nach vorne gelesen - die aus zwei Wörtern bestehenden Lösung. Ganz so schwierig ist es nicht.

Kontakt

Ludger Fleischer
Tel. 02041-793170
Fax 02041-793166


Social Media-Präsenz



Mei Buidl des Monats



Nachrichten

Aktuelle BR-Nachrichten
  • Digitalgipfel in Berlin beschäftigt sich mit digitaler Souveränität

    Berlin: In der Bundeshauptstadt findet heute ein Gipfel zu "Europäischer Digitaler Souveränität" statt. Veranstalter sind Deutschland und Frankreich. Neben den Digitalministern beider Länder werden Bundeskanzler Merz und der französische Präsident Macron erwartet sowie mehr als 1.000 hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der digitalen Community. Konkret soll es darum gehen, wie Europa weniger abhängig wird von großen Tech-Konzernen aus den USA und aus China. Digitalminister Wildberger zeigte sich im Vorfeld zuversichtlich, dass das gelingt. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF betonte er, es gebe hierzulande Talente in Firmen und Start-Ups, die man nutzen müsse. Er plädierte für mehr Freiraum bei Innovation, vor allem hinsichtlich der Regulierung. Jetzt gehe es darum, in Europa besser zusammenzuarbeiten und mutiger zu werden, so Wildberger. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)

  • Strack-Zimmermann fordert mehr Zusammenhalt bei europäischer Verteidigung

    Berlin: Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, Strack-Zimmermann, fordert mehr Zusammenarbeit bei der europäischen Verteidigung. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF sagte sie, um ein Volk zu destabilisieren, reiche schon Beeinflussung im Internet - da brauche es nicht zwingend Raketen. Die FDP-Politikerin warnte erneut vor möglichen Plänen des russischen Präsidenten Putin: Der Krieg in der Ukraine sei primär ein Angriff gegen das Land, aber auch gegen Europa, so Strack-Zimmermann. Sie eröffnet am Vormittag die Berliner Sicherheitskonferenz. Dort beraten noch bis morgen mehr als 140 Politiker sowie Militär- und Wirtschaftsvertreter darüber, wie die Verteidigungsfähigkeit Europas gestärkt werden kann. Themen sind unter anderem der Umgang mit hybriden Bedrohungen, Rüstungskooperationen, Cybersicherheit und eine Stärkung der NATO. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 08:00)

  • COP-Gastgeber Brasilien drängt auf mehr Tempo

    Belém: In der letzten Woche der Weltklimakonferenz drängt Gastgeber Brasilien die Teilnehmer zu mehr Tempo. In einem Brief werden die Staats- und Regierungschefs aufgefordert, zahlreiche Punkte des geplanten Abkommens bis heute Abend auszuarbeiten und so möglichst viele Streitpunkte auszuräumen. Am Freitag, zum offiziellen Ende der Konferenz sollte die Vereinbarung unter Dach und Fach sein - allerdings ziehen sich die Verhandlungen in der Regel länger hin. Der Gipfel soll zu einem Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen führen und zu hohen finanziellen Zusagen für den Ausbau von erneuerbaren Energien. Am internationalen Klimaanpassungsfonds beteiligt sich Deutschland mit rund 60 Millionen Euro, teilte Umweltminister Schneider mit. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)

  • Familienministerin Prien bereitet mögliche Rückkehr zum Zivildienst vor

    Berlin: In der Debatte über das neue Wehrdienstmodell bereitet Bundesfamilienministerin Prien auch eine mögliche Rückkehr zum Zivildienst vor. Für Dezember plant die CDU-Politikerin ein Treffen mit Fachleuten - vor allem mit Verbänden, die bis zur Aussetzung der Wehrpflicht 2011 Zivildienststellen angeboten hatten. Man wolle vorbereitet sein, erklärte ein Ministeriumssprecher. Obwohl die Wehrpflicht nicht reaktiviert ist, gibt es einem Bericht zufolge immer mehr Kriegsdienstverweigerer. Demnach hat es in diesem Jahr schon mehr als 3.000 Anträge gegeben, 1.000 mehr als 2024. Fast die Hälfte der Antragsteller sind demnach Reservisten und Soldaten. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 09:00)

  • Konflikt um Rentenpaket ist noch nicht entschärft

    Berlin: Im Streit über die Rentenreform bleiben die Fronten verhärtet. Die Junge Gruppe der Unionsfraktion will dem Gesetz im Bundestag nach wie vor nicht zustimmen. Der Vorsitzende der Jungen Union, Winkel, warnte in den ARD-"Tagesthemen" vor einer Vorfestlegung der Rente bis in die 30er-Jahre. Die jungen Abgeordneten der Union lehnen es ab, dass das Rentenniveau auch nach 2031 rund einen Prozentpunkt über dem geltenden Recht liegen soll - mit Zusatzkosten von rund 120 Milliarden Euro, wie sie sagen. Unterstützung bekommt ihre Position von der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Bundeskanzler Merz und SPD-Vizekanzler Klingbeil schließen Änderungen am bereits beschlossenen Renten-Gesetzentwurf aber aus. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)

  • Füllstand der Gasspeicher ist ungewöhnlich niedrig

    Berlin: Deutschland startet mit einem niedrigen Füllstand der Gasspeicher in die Heizsaison. Nach Informationen der Initiative Energien Speichern sind die Speicher nur zu 75 Prozent voll. Sollte der Winter sehr kalt werden, könnte es laut den Fachleuten schon im Januar zu Versorgungsengpässen kommen. Zwar seien die Speicher über den Sommer kontinuierlich befüllt worden, aber weniger schnell als im Vorjahr und auch weniger als im europäischen Vergleich, kritisiert die Initiative, in der sich die Betreiberunternehmen von Gas- und Wasserstoffspeichern zusammengeschlossen haben. Ihr Sprecher wirft der Bundesregierung vor, sie habe die politischen Rahmenbedingungen nicht genutzt, um höhere Füllstände sicherzustellen. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 09:00)

  • Polizei räumt besetztes Waldstück am Tagebau Hambach

    Kerpen: Im Hambacher Forst hat die Polizei damit begonnen, ein von Aktivisten besetztes Waldstück zu räumen. Weil die sich zum Teil in Baumhäusern verschanzt haben, sind laut einer Polizeisprecherin auch Spezialisten für Einsätze in großer Höhe vor Ort. Die Aktivisten wollen verhindern, dass der Energiekonzern RWE das sogenannte Sündenwäldchen rodet, um dort Kies abzubauen. Sie halten das Areal seit gut einem Jahr besetzt. Der Braunkohle-Abbau im Rheinischen Revier sorgt seit Jahren für Auseinandersetzungen zwischen Umweltschützern und der Polizei. Die Räumung von 86 Baumhäusern vor sieben Jahren gilt als einer der größten Einsätze in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)

  • LKW parken laut ADAC nachts oft gefährlich

    München: Der ADAC bemängelt, dass LKW in der Nacht auf vielen Rastplätzen auf gefährliche Art und Weise parken. Der Automobilclub hat 100 Raststätten entlang wichtiger Routen überprüft. Demnach waren an knapp der Hälfte der Anlagen die LKW an hochriskanten Bereichen abgestellt, zum Beispiel an Ein- und Ausfahrten oder auf dem Seitenstreifen. Der ADAC betont, dass das Hauptproblem nicht mangelnde Rücksicht, sondern zu wenige Stellplätze seien. Bei der Überprüfung waren viele Rastplätze schon um 22 Uhr überfüllt. Insgesamt fehlen entlang der Autobahn rund zehntausende LKW-Parkmöglichkeiten. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 07:00)

  • Nach Tod von Familie in Istanbul suchen Ermittler nach Ursache

    Istanbul: Nach dem Tod einer Hamburger Familie im Türkeiurlaub sollen Gutachten Aufschluss über die Todesursache bringen. Eine erste Autopsie hatte keine nennenswerten Ergebnisse gebracht. Nun setzen die Ermittler auf einen toxikologischen Bericht und ein Gutachten der Gerichtsmedizin. Bisher waren die Behörden von einer Lebensmittelvergiftung ausgegangen, prüfen aber auch Hinweise auf Chemikalien, die im Hotel der Familie gegen Ungeziefer eingesetzt worden sein sollen. Nach der Mutter und den beiden Kindern vergangene Woche war am Abend auch der Vater in einem Krankenhaus in Istanbul gestorben. Elf Menschen wurden bislang festgenommen. Gegen vier Verdächtige wurde Haftbefehl erlassen, unter ihnen ein Süßigkeitenverkäufer und der Besitzer eines Cafés. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 07:00)

  • Leica-Kamera von Papst Franziskus wird versteigert

    Wien: Eine eigens für den verstorbenen Papst Franziskus gefertigte Leica-Kamera hat bereits vor offiziellem Auktionsbeginn hohe Gebote eingefahren. Gestartet ist der Preis bei 30.000 Euro, am Morgen waren es bereits 85.000 Euro. Der Schätzpreis liegt bei bis zu 70.000 Euro. Am Samstag wird die Kamera dann versteigert, der Erlös soll den Angaben zufolge einer Wohltätigkeitsorganisation zugutekommen. Es handelt sich um ein weißes Modell, die der Kamerahersteller Leica Papst Franziskus im vergangenen Jahr überreicht hat. Sie ist mit Gravuren versehen, unter anderem mit dem päpstlichen Wappen. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)

  • Das Wetter in Bayern: teils heiter, teils bewölkt oder neblig-trüb, -1 bis +5 Grad

    Das Wetter in Bayern: Meist freundlich mit zeitweisem Sonnenschein. Im südlichen Niederbayern, dem Bayerischen Wald und dem Frankenwald länger grau. Höchstwerte minus 1 bis plus 5 Grad. In der Nacht bis zu minus 10 Grad. Morgen teils heiter und sonnig, teils dicht bewölkt mit Schneeregen und Schnee bei maximal 0 bis 5 Grad. Auch am Donnerstag und Freitag kann es stellenweise schneien oder schneeregnen bei bis zu 4 Grad. ( BAYERN 2-Nachrichten 18.11.2025 10:00)