Aus der Vergangenheit

Auf dieser Seite gibt es allerhand aus der Schublade der vergangenen Jahre: Alles, was mal aktuell war und in Erinnerung bleiben soll.


Akustischer Adventskalender

Beim einzigartigen "Akustischen Adventskalender" des "Erbsenprinzen" war ich 2023 und 2024 mit einer eigenen Geschichte vertreten.

Im Advent öffnete sich täglich ein Türchen mit einem wunderschönen Hörereignis, das Ihr nach wie vor kostenlos genießen könnt.

Hinter dem 11. Dezember 2023 und dem 18. Dezember 2024 verbergen sich meine Geschichten. Dazu klickt Ihr einfach auf den Tannenbaum. Darüber gelangt Ihr auch zu den übrigen Geschichten.

Einige der Kommentare zu meiner Geschichte 2023 findet Ihr hier.

Einige der Kommentare zu meiner Geschichte 2024 findet Ihr hier

Verzaubert in Bad Reichenhall 2023

Verschlabbert in Bad Reichenhall 2024


Empfang durch OB Dr. Lung

Besuch beim Oberbürgermeister der Stadt Bad Reichenhall, Herrn Dr. Christoph Lung


Stadtlesen 2019 und 2022

Vom 11. bis 15. Juli 2019 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und aus meinem Buch vorlesen. Bei einer großen Benefizveranstaltung im Saal des Bürgerbräus konnte ich das Buch ebenfalls vorstellen.

Zur Fotostrecke

Am 24. Juni 2022 fand erneut das Stadtlesen statt. An zwei Orten durfte ich dabei sein. Zunächst wurde in der Fußgängerzone gelesen und später im Café Auszeit mit Andrea Kuritko und Anna Dorb.

Zur Fotostrecke


Stadtlesen 2023

Am 15. und 16. Juni 2023 habe ich im Rahmen des Stadtlesens in Bad Reichenhall in der Innenstadt auf der Bühne und im Café Auszeit gemeinsam mit Lokalautorin Anna Dorb Ausschnitte aus dem Krimi und aus meinem Kurzgeschichtenbuch "Hin und zurück ... oder weg" gelesen.

Zur Fotostrecke

Zur Fotostrecke Radio Bayernwelle


Stadtlesen 2024

Auch im Jahr 2024 durfte ich beim Bad Reichenhaller Stadtlesen teilnehmen und Anfang Mai aus meinem Kriminalroman und aus meinem Kurzgeschichtenbuch vorlesen. Bei bestem Wetter und toller Kulisse hat es wieder richtig Spaß gemacht. Danke an alle Zuhörer. Allen Buchkäufern wünsche viel Freude beim Lesen!

Weitere Fotos von der Veranstaltung


Mein Bad Reichenhall-Gewinnspiel

19.02.2024

Das Gewinnspiel ist beendet. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön.

Den Kriminalroman "Verzockt in Bad Reichenhall hat gewonnen:

Sebastian Hänel, Bad Reichenhall

Je ein Buch "Hin und zurück ... oder weg - Erlebtes zwischen Bottrop und Bad Reichenhall " mit 36 Kurzgeschichten haben gewonnen:

Roselinde Freund, Bad Reichenhall

Stefan Buhk, Großgmain

Herzlichen Glückwunsch!

Ihr könnt auch weiterhin die Fragen spaßeshalber beantworten und das Quiz lösen. Die Buchstaben der jeweils richtigen Antwort ergeben - von hinten nach vorne gelesen - die aus zwei Wörtern bestehenden Lösung. Ganz so schwierig ist es nicht.

Kontakt

Ludger Fleischer
Tel. 02041-793170
Fax 02041-793166


Social Media-Präsenz



Mei Buidl des Monats



Nachrichten

Aktuelle BR-Nachrichten
  • Zahl der Pflegebedürftigen hat sich laut Report fast verdoppelt

    Berlin: Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist innerhalb weniger Jahre fast auf das Doppelte gestiegen - auf 5,7 Millionen. Das geht aus dem Pflegereport der Barmer-Krankenkasse hervor. Der Anstieg liegt dem Bericht zufolge aber nur zu einem geringen Teil daran, dass die Menschen in Deutschland immer älter werden. Zentraler Grund war demnach die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade im Jahr 2017. Dadurch werden laut dem Report immer mehr Menschen als pflegebedürftig anerkannt. Eine Bund-Länder-Kommission soll bis zum Jahresende Vorschläge für eine Pflegereform erarbeiten. Mitglied des Gremiums ist auch die bayerische Gesundheitsministerin Gerlach. Die CSU-Politikerin hat sich am Abend im BR gegen eine Deckelung des Eigenanteils in Pflegeheimen auf 1.000 Euro im Monat ausgesprochen. Dies hatte ihre sächsische Kollegin Köpping, SPD, gefordert. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 10:00)

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung lehnt Praxisgebühr ab

    Berlin: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung lehnt eine Wiedereinführung der Praxisgebühr entschieden ab. Deren Chef, Gassen, sagte der "Rheinischen Post", das spüle zwar Geld in die Kassen, eine - Zitat - "Praxisgebühr reloaded" wäre aber sehr bürokratisch. Gassen reagierte damit auf einen Vorstoß von Bundesgesundheitsministerin Warken. Diese hatte vorgeschlagen, die Praxisgebühr wieder aufleben zu lassen. Von 2004 bis 2012 mussten gesetzlich Versicherte pro Quartal zehn Euro bezahlen. Ziel war es damals, überflüssige Arztbesuche zu verhindern. Warken erwägt eine Wiedereinführung einer Gebühr, um Patienten und Patientinnen dazu zu bringen, zuerst ihre Hausarztpraxis zu konsultieren, die dann gegebenenfalls einen Facharzttermin vermittelt. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 07:00)

  • Grüne bemängeln Finanzierungsvorbehalt bei E-Auto-Förderung

    Berlin: Bundesverkehrsminister Schnieder stellt am Vormittag den sogenannten "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" vor. Ziel ist es, Elektroautos attraktiver zu machen, etwa durch zusätzliche Lademöglichkeiten an Supermärkten, Autobahnen und in Mehrfamilienhäusern. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Audretsch, äußerte im Morgenmagazin von ARD und ZDF Kritik an dem gestern vom Kabinett verabschiedeten Plan. Viele Förderprogramme in dem Papier stünden unter Finanzierungsvorbehalt. Außerdem forderte Audretsch erneut eine Stromsteuersenkung für alle, nicht nur für die Industrie. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 09:00)

  • Deutschland stellt eine Milliarde Euro für Tropenfonds bereit

    Belém: Deutschland beteiligt sich mit einer Milliarde Euro an einem neuen Fonds zum Schutz des Regenwaldes. Das haben Umweltminister Schneider und Entwicklungsministerin Alabali Radovan bei der Weltklimakonferenz in Brasilien mitgeteilt. Es gehe um den Schutz der Lunge unserer Welt, so die beiden SPD-Politiker. Das Geld soll über einen Zeitraum von zehn Jahren bereitgestellt werden. Für den Fonds, den die brasilianische Regierung ins Leben gerufen hat, werden 125 Milliarden Dollar angestrebt. Er soll wie ein traditioneller Investmentfonds funktionieren, wobei ein Teil der Erträge an die Regenwaldländer fließt. Voraussetzung ist, dass sie ihre Wälder erhalten. Für jeden zerstörten Hektar sollen sie dagegen Strafe zahlen. Überprüft werden soll das anhand von Satellitenbildern. - Regenwälder binden große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase, kühlen das Klima durch Verdunstung von Wasser und sind zudem Heimat sehr vieler Tier- und Pflanzenarten. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 06:00)

  • EU-Außenminister beraten über Gaza-Hilfe und Russland-Sanktionen

    Brüssel: Die Außenminister der EU beraten bei ihrem heutigen Gipfeltreffen über die Lage in Nahost und im Ukraine-Krieg. Konkret geht es darum, wie man gegen die sogenannte russische Schattenflotte vorgehen soll, mit der Moskau die Sanktionen im Energiebereich umgeht. Dabei fahren oft veraltete Schiffe unter fremder Flagge, um etwa trotz des Embargos russisches Öl auszuliefern. Außerdem stimmen sich die Ministerinnen und Minister in der Frage ab, wie die EU den US-Friedensplan für den Gazastreifen unterstützen kann. Unter anderem plant Brüssel, bei der Ausbildung palästinensischer Polizisten zu helfen. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 07:00)

  • Aiwanger stellt sich bei Bürgerentscheid-Reform gegen Söder

    München: Im Streit um die Reform von Bürgerentscheiden in Bayern stellen sich die Freien Wähler weiter gegen Ministerpräsident Söder. Im Interview mit dem BR sagte Parteichef Aiwanger, Bürger müssten in Entscheidungen einbezogen werden - auch wenn ihre Meinung nicht immer der eigenen entspreche. Er sprach sich dafür aus, die Bürgerbeteiligung noch auszuweiten, etwa durch Dialogformate mit externen Moderatoren. CSU-Chef Söder ist hingegen der Ansicht, dass Bürgerentscheide zu oft als Blockade eingesetzt werden. Vor eineinhalb Jahren hatte er deshalb eine Reform angekündigt. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 10:00)

  • Oxfam beklagt wachsende Kluft zwischen Arm und Reich

    Berlin: Die Entwicklungsorganisation Oxfam prangert an, dass die Kluft zwischen armen und reichen Menschen weltweit immer größer wird. Das Vermögen der Milliardäre in den G20-Staaten ist im vergangenen Jahr um 2,2 Billionen Dollar gewachsen. Das hat Oxfam anhand der Milliardärs-Liste des US-Wirtschaftsmagazins "Forbes" berechnet. Wie die Organisation weiter mitteilte, wäre das genug Geld, um 3,8 Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien. Die wachsende Ungleichheit befeuere politische Spaltung und den Niedergang der Demokratien. Oxfam fordert deshalb unter anderem eine wirksame Besteuerung Superreicher. - Am Samstag kommen Vertreter der stärksten Industrie- und Schwellenländer zum G20-Gipfel im südafrikanischen Johannesburg zusammen. Mit dabei ist auch Bundeskanzler Merz. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 06:00)

  • Fast jedes fünfte Kind lebt laut Unicef weltweit in extremer Armut

    New York: Mehr als 400 Millionen Kinder auf der Welt leben laut Unicef in extremer Armut. Das ist annähernd jedes fünfte Kind, wie aus einem zum heutigen Tag der Kinderrechte veröffentlichten Bericht hervorgeht. Extreme Armut liegt dem Kinderhilfswerk zufolge dann vor, wenn ein Kind mit weniger als drei US-Dollar am Tag auskommen muss. Fast 90 Prozent der betroffenen Kinder leben demnach in Subsahara-Afrika und Südasien. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 08:00)

  • Bei Zugkollision in Tschechien werden mehr als 50 Menschen verletzt

    Prag: Beim Zusammenstoß zweier Züge sind in Tschechien mehr als 50 Menschen verletzt worden. Fünf von ihnen schwer, wie die Rettungskräfte mitteilten. Warum es zu dem Unfall im Südwesten des Landes kam, ist noch nicht bekannt. Tschechien hat eines der dichtesten Eisenbahnnetze in Europa, viele ältere Strecken sind aber noch nicht mit modernen Zugsicherungssystemen ausgestattet. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 10:00)

  • Nvidia steigert Gewinn deutlich

    Santa Clara: Der KI-Boom lässt das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia weiterhin stark wachsen - entgegen der jüngsten Angst vor einer Kursblase an den Börsen. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz auf 57 Milliarden Dollar - ein Plus von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Chip-Systeme von Nvidia werden weltweit für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz verwendet, zum Beispiel für ChatGPT. Die Unternehmensergebnisse sind damit zu einem Gradmesser für den Zustand der KI-Industrie geworden. An den Börsen war zuletzt die Frage aufgekommen, ob die Investitionen von hunderten Milliarden Dollar in KI-Rechenzentren in absehbarer Zeit zurückverdient werden können. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 07:00)

  • Das Wetter in Bayern: Meist bewölkt, örtlich Schnee- oder Regen

    Das Wetter in Bayern: überwiegend stark bewölkt und windig, örtlich auch Schnee oder Regen, in höheren Lagen Glättegefahr. Die Höchstwerte liegen bei 0 bis 5 Grad. In der kommenden Nacht Frost bis minus 6 Grad und gebietsweise Schneefall und Straßenglätte. Morgen dann schneit's vor allem im Alpenraum. Dort ist es auch am Samstag bedeckt, sonst scheint vielerorts die Sonne. Am Sonntag wieder örtlich Schnee. Die Temperaturen sind winterlich bei Höchstwerten von minus 3 bis plus 3 Grad. ( BAYERN 2-Nachrichten 20.11.2025 06:00)